Ausstellung mit audio-visueller Rauminstallation
Herausgeberin GEDOK Karlsruhe e. V., 2018
Die Publikation „Why Knot?“ dokumentiert die gleichnamige Ausstellung, samt
Begleitprogramm, im Künstlerinnenforum GEDOK Karlsruhe von
13.01. bis 11.02.2018.
Mit Texten von Prof. emer. Dr. Götz Großklaus, Dr. Annette Hünnekens und den beteiligten Künstler*innen.
Broschur, 21 x 30 cm, 54 Seiten, vierfarbig mit zahlreichen Abbildungen
Print-ISBN Deutsch 978-3-940757-28-9 : 12,00 € zzgl. Versandkosten
PDF-ISBN Deutsch 978-3-940757-30-2: 7,00 €
erhältlich vor Ort im GEDOK-Büro oder Bestellung
>> Kontaktformular
FemmesPaminaFrauen e. V. (Hg.)
Zeitzeuginnen im PAMINA-Raum,
deutsch-französisch
Verlag Regionalkultur, 2016
(192 S., Hardcover; 15 €)
Die Interviewerinnen benutzten einen einheitlichen Fragenkatalog und schrieben damit ein Stück regionale Frauengeschichte aus der PAMINA-Region. Die Zeitzeuginnen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration von "hüben und drüben" schildern, wie - in manchmal verblüffender Ähnlichkeit - ihr Leben durcheinander geriet, wie sie persönlich diese schwierigen Zeiten gemeistert haben und was sie heute über ihr Nachbarland denken.
Dieses Projekt wurde initiiert vom grenzüberschreitenden Netzwerk-Verein FemmesPaminaFrauen e.V. und über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt von einer Projektgruppe unter Leitung von Barbara Beu. Die interviewten Zeitzeuginnen und die Interviewerinnen / Autorinnen leb(t)en im PAMINA-Raum, also in der Pfalz (PA, Palatinat), im Gebiet Mittlerer Oberrhein (MI) und im Nord-Elsass (NA, Nord d’Alsace).
Hedi Schulitz (Hg.)
Texte von Hanna Jüngling, Irmentraud Kiefer, Hedi Schulitz.
Anlässlich der 21. Europäischen Kulturtage Karlsruhe - im Jahr 2012 dem 60. Geburtstag des Karlsruher Komponisten, Wolfgang Rihm gewidmet - haben sich
insgesamt 17 GEDOK-Künstlerinnen aus den Bereichen der Bildenden Kunst, Musik, Literatur und Medienkunst mit dem Werk des Musikers spartenübergreifend auseinandergesetzt.
In diesem Bändchen sind die Texte der drei Autorinnen vereint, die einen jeweils
unterschiedlichen literarischen Zugang zu Rihms Musik gefunden haben.
Mit sechs Abbildungen von Beatemarie Busch, Petra Weiner-Jansen und Renate Schweizer.
Zeitschnur Verlag Karlsruhe 2012.
ISBN 978-3-940764-10-2
Ladenpreis 8,00 €
GEDOK-Anthologie
Lea Ammertal, Nana Avingarde,
Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan,
Brigitte Eberhard, Heima Hasters,
Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl,
Birgit Jennerjahn-Hakenes,
Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,
Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger,
Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz,
Renate Schweizer, Sabine Stern,
Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula
mit Fotografiken von Renate Schweizer
Hrsg. Hedi Schulitz/GEDOK Karlsruhe e.V.
in der Reihe Lindemanns Bibliothek, Karlsruhe 2010
Margarete Schweikert-Projekt 2012-2014
anlässlich des 125. Geburtstag der Komponistin im Jahr 2012
CD-Produktionen 2012, 2014, 2018
Kritische Edition, Bd. 1, 2016 (BLB)
Druckkosten finanziert über Crowdfunding
Jeannette La-Deur
künstlerische Projektleitung und Herausgeberin der
Notenedition
Lieder und Kammermusikwerke geben Einblick in Leben und Schaffen der Karlsruher Komponistin, Geigerin und Musikkritikerin Margarete Schweikert (1887 - 1957). Mit großer Zielstrebigkeit und beeindruckender Konsequenz verfolgte sie ihre musikalische Ausbildung und ihre Laufbahn als Virtuosin und Komponistin. Ihre größten Erfolge feierte sie um 1920; im ganzen süddeutschen Raum wurde sie als Verfasserin ausdrucksstarker Klavierlieder und als Kammermusikerin geschätzt. Beinahe ihr gesamtes Leben war Margarete Schweikert eine feste Größe im kulturellen Leben ihrer Heimatstadt. Sie schrieb über 100 Lieder, Chöre, Kompositionen für Klavier und Orgel und einige Werke für Kammermusik.
Biographie Margarete Schweikert
Blog von Dr. Birgitta Schmid
Markgrafenstr. 14 / Ecke Fritz-Erler-Straße, 76131 Karlsruhe
Tel: +49 (0)721 374137
Fax: +49 (0)721 6256254
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Anfahrt PKW >> Stadtplan, Routenplaner
KVV - Haltestellen:
Kronenplatz (Kaiserstraße) und Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße)
Linien 1, 2, 4, 5 - S1/S11, S2, S4, S5/S51/S52, S7, S8
Änderungen wegen Bauarbeiten sind möglich >> KVV -
Schnellauskunft
Öffnungszeiten GALERIE
Mi, Do, Fr 17.00 - 19.00 Uhr
Sa, So 14.00 - 16.00 Uhr
An Feiertagen geschlossen.
Beachten Sie abweichende Öffnungszeiten bei einigen Veranstaltungen.
Büro Mo bis Fr 10.00 - 12.00 Uhr